![]() |
Schriftenreihe "Fragen der Freiheit"
|
![]() |
Das Geld
im Kreislauf der
Wirtschaft
vom 03. - 04. November 2007
Ausgangpunkt dieses Elementarseminars zum Geldwesen ist die
Anschauung, die wir durch unseren täglichen Umgang mit dem Geld
bereits haben. Diese Anschauung wollen wir uns gesprächsweise
gegenseitig ins Bewußtsein haben und vertiefen - und dabei streng
systematisch vorgehen (siehe
unten stehendes Programm). So können wir die Funktionen des Geldes
als
Tauschmittel, als Wertmesser und als Wertaufbewahrungsmittel besser
verstehen.
Weil
sich die Funktionen des Geldes teils gegenseitig stützen, teils
aber auch stören, stehen sie zueinander in einem Verhältnis,
das man als ein "magisches Dreieck" bezeichnen kann. Die Geldfunktionen
reagieren aufeinander wie verhext. Wenn man jedoch die Fragen zu diesem
Beziehungsgeflecht systematisch richtig stellt, tragen sie den
Keim zu ihrer Beantwortung meist schon in sich und leiten über zu
Einsichten in die grundlegende Bedeutung des Geldes für Konjunktur
und Beschäftigung. Vor dem Hintergrund der gewonnen Erkenntisse können wir
immer wieder einen Blick auf die Politik der Notenbanken, ihre
Misserfolge und deren Ursachen werfen. Die hartnäckigen
Stockungenim Kreislauf der Volks- und der Weltwirtschaft hängen
mit
tief sitzenden Voruteilen über das Geld zusammen. Ihre
Überwindung setzt voraus, daß mehr Menschen lernen, andere
über die Eigenschaften unseres Geldes aufzuklären. Unsere
Tagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich die dafür
notwendigen Einsichten zu erarbeiten.
Samstag, den 03. November 2007 09.30 Öffnung des Tagungsbüros 10.00 Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema 10.15 Das Geld als vollkommenes Tauschmittel11.15 Pause 11.30 Was wir fürchten müssen: wenn das Geld als Tauschmittel versagt12.30 Mittagessen 14.30 Getränke und Gespräche im Tagungsraum 15.00 Stützen oder stören sich die Funktionen des Geldes als - Tauschmittel und Wertmesser?16.00 Pause 16.30 Das magische Dreieck meistern - mit inflationärem Gleichgewicht18.00 Abendessen 20.00 Kritische Blicke auf die Politik der EZB und anderer
Notenbanken Sonntag, den 04. November 2007 09.00 Geld-Kapital Sachkapital 09.30 Geld, Kapital und Zins 10.00 Kaufen - Leihen - Schenken 10.30 Pause 11.00 Gemeinsamer Tagungsrückblick 12.00 Abschluß Jeweils kurze Einführungsreferate von: Eckhard Behrens und Ausführliche Aussprache zu jedem
Tagesordungspunkt. Diskussionsleitung: Jobst von Heynitz |
NEU! PDF-Version zum
Herunterladen: Programm Plakat-A4 |
Empfohlene Literatur | Preis |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 211, Notenbankpolitik |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 216 Geldstrom und Warenstrom |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 221 Die Eurowährung wagen? |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 234 Konjunktur durch Inflation? |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT",
Heft 244 Nationale und internationale Geldordung |
€
5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 246 Grundlagen der europäischen Währungsunion |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT", Heft 249 Deflationsgefahren durch stabilen Euro |
€ 5,00 |
"FRAGEN DER FREIHEIT",
Heft 265 Wieviel Inflation |
€ 5,00 |
|
Coyprights | Info | Anfang | Webmaster | Impressum |